Kritik an der Online-Glücksspiel-Regulierung kommt aus den Niederlanden. Eine neue Studie vom staatlichen Forschungs- und Dokumentationszentrum (WODC) zeigt Schwächen in der Gesetzgebung auf, die 2021 zum Schutz der Spieler eingeführt wurde. Ziel der Regulierung war es, mehr Menschen zu kontrollierten Plattformen zu lenken und gleichzeitig Sicherheit zu gewährleisten.
Ein Hauptanliegen der Forscher besteht darin, dass die Maßnahmen zur Suchtprävention nicht ausreichen. Wichtige Sicherheitsmaßnahmen sind nicht durchgängig und lassen Lücken für potenziellen Schaden. Besonders betroffen sind junge Erwachsene, die eine hohe Neigung zeigen, durch Glücksspiel negativ beeinflusst zu werden.
Laut Umfragen wurde festgestellt, dass der größte Teil der Glücksspieler erst nach der Einführung der Regulierung in diese Aktivitäten eingestiegen ist. Statistische Angaben:
- 70% der Spieler: Begannen erst nach der Legalisierung mit dem Glücksspiel.
- Anstieg von Online-Spielern: Bemerkenswerte Zunahme seit 2021.
Eine weitere Schwachstelle liegt in der Informationsvermittlung an die Spieler. Viele sind sich der Risiken oder der Intensität ihres Spiels nicht voll bewusst. WODC betont, dass die aktuellen Schutzmechanismen nicht anbieterübergreifend Wirkung zeigen.
Die Studie wirft die Frage auf, ob zusätzliche, umfassendere Maßnahmen notwendig sind, um die Intended-Ziele der Regulierung tatsächlich zu erreichen. Es besteht ein dringender Bedarf, die Regulierung zu überarbeiten und effektiver umzusetzen.
Teilweise unzureichende Pflicht zur Sorgfalt
Die Prüfer bemerkten Lücken bei der Einhaltung der Sorgfaltspflichten, was Zweifel daran aufwirft, ob kommerzielle Anbieter geeignete Parteien für die Gewährleistung des Spielerschutzes sind. Forscher sprechen sich dafür aus, der Glücksspielbehörde mehr Befugnisse zu verleihen, um die Regelkonformität besser überwachen zu können.
Ein weiterer Kritikpunkt liegt in den Richtlinien zur Glücksspielwerbung und -marketing. Diese Regelungen bieten keinen vollständigen Schutz gefährdeter Personen vor entsprechenden Botschaften. Die KSA beobachtete kürzlich Verstöße bei drei Online-Anbietern, die unerlaubte Sponsoringpraktiken betrieben haben.
Empfehlungen des WODC:
- Zentrale Vorschrift: Die Sorgfaltspflicht sollte nicht den Branchenakteuren überlassen werden.
- Forschung: Die Nutzung der Spielerdaten sollte für unabhängige Untersuchungen zur Suchtprävention gestärkt werden.
- Überwachung: Der KSA sollten erweiterte Befugnisse zur Überwachung des lizenzierten Angebots eingeräumt werden.
- Illegale Angebote: Strategien zur Bekämpfung des illegalen Marktes sind zu verbessern.
- Marketing: Gefährdete Zielgruppen sollten effektiver vor Glücksspielmarketing geschützt werden.
Der Fokus der Glücksspielregulierung in den Niederlanden wird von Wissenschaftlern kritisch hinterfragt. Es wird vorgeschlagen, das ursprüngliche Ziel von der Prävention von Spielsucht zu einer umfassenderen Schadensvermeidung durch Glücksspiel auszuweiten. Problematisches Glücksspiel hat nicht nur suchtbezogene, sondern auch weitere negative Konsequenzen. Durch eine breitere Perspektive könnten alle potenziellen Schäden besser identifiziert und minimiert werden.