Bericht: Rückgang der Abgaben aus Online-Automatenspielen 2024

Nadine Freud | am: 11.02.25

Man,In,Front,Of,Four,Brightly,Lit,Slot,Machines,In

In Deutschland ist ein deutlicher Rückgang der Abgaben aus dem Sektor der Online-Automatenspiele zu verzeichnen. Die Erträge dieses Marktes wurden im letzten Jahr erheblich gemindert und liegen nun bei 213 Millionen Euro. Dies bedeutet einen Rückgang um 51 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr, als die Einnahmen noch höher waren.

Einen beträchtlichen Rückgang verzeichneten die Länder bereits im Vorjahr, als ein Rückgang von 38,5 % zu beobachten war. Der Markt für virtuelle Automatenspiele zeigte im Allgemeinen eine schwache Performance. Zugleich konnten die Abgaben in anderen Glücksspielbereichen leicht gesteigert werden, wenn auch in geringem Ausmaß.

Im Jahr 2024 konnten Steuern aus Rennwett- und Lotterien lediglich ein minimales Wachstum verzeichnen. Diese Einnahmen stiegen von 2,48 Milliarden Euro auf 2,49 Milliarden Euro. Hier war eine Zunahme der Lotterieabgaben auf 1,8 Milliarden Euro festzustellen, die einen Anstieg um 40 Millionen Euro darstellten.

Die Abgaben aus Sportwetten gingen 2023 um 5 % zurück, was eine deutliche Tendenz hin zu geringeren Erträgen in diesem Segment zeigt. Online-Poker erlebte einen noch stärkeren Rückgang, mit einer Verringerung der Staatseinnahmen um 7,5 %. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Herausforderung bei der Regulierung und Besteuerung von Online-Glücksspielen.

Leichte Erholung der Online-Geschäfte im Jahr 2024

Im Jahr 2024 verzeichneten die Online-Glücksspielsektoren eine leichte Erholung in Bezug auf ihre Steuereinnahmen. Insbesondere im Bereich der Sportwetten sowie beim Online-Poker wurde ein Aufwärtstrend beobachtet. Die Sportwetten stiegen um 14 Millionen auf insgesamt 423 Millionen Euro, während die Einnahmen beim Online-Poker einen Zuwachs von über 12 % verzeichneten, von 31 auf 35 Millionen Euro.

Besondere Sportereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland trugen zur Verbesserung im Segment der Sportwetten bei. Dennoch blieb das Wachstum hinter Erwartungen zurück, da eine stärkere Steigerung der Einnahmen nicht erreicht wurde.

Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) betrachtet die stagnierenden Wachstumszahlen als bedenklichen Hinweis. Die geringe Zunahme trotz eines Großereignisses wie der EM deutet darauf hin, dass ein erheblicher Anteil der Spieler auf den Schwarzmarkt ausweicht. Schätzungen zufolge stammen 30 bis 40 % der Einnahmen mittlerweile aus illegalen Quellen. Dieses Phänomen führt nicht nur zu einer Minderung der Steuereinnahmen, sondern beeinflusst auch den Spielerschutz negativ, da illegale Betreiber keine entsprechenden Maßnahmen einhalten.

Nadine Freud Nadine ist eine leidenschaftliche Casino-Expertin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Glücksspielbranche. Mit einem tiefen Verständnis für die Mechanismen und Strategien der beliebtesten Casinospiele hat sie sich als Autorin und Beraterin einen Namen gemacht. Ihre Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von klassischen Tischspielen wie Poker und Blackjack bis hin zu modernen Online-Casinos und Spielautomaten. mehr lesen